Zum Inhalt springen

Datenschutzerklärung der Webseite: 'das-steht-dir-zu.de'

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften.

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten gemäß § 14 ff. des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG).

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Dies sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Die Verarbeitung der Daten durch uns erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) bzw. der Durchführungsverordnung zum Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG-DVO) und des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG).

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.


1. Verantwortlicher

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.

Georgstr. 7
50676 Köln
Tel: 0221 20 10 284
Fax: 0221 20 10 100
E-Mail: presse@caritasnet.de


2. Datenschutzbeauftragte

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie zu Ihren Rechten rund um den Datenschutz wenden Sie sich bitte an:

Dr. Anna Keller
Datenschutzbeauftragte
Georgstr. 7
50676 Köln
Tel: 02 21 20 10 - 352
E-Mail: datenschutzbeauftragte@caritasnet.de


3. Datenerfassung auf dieser Website

3.1 Rein informatorischer Besuch unserer Website

Bei jedem Aufruf unserer Website durch Sie werden automatisiert Daten und Informationen von Ihrem System erfasst und in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Dabei handelt es sich um Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (in diesem Fall den Webseitenbesucher) beziehen. Diese Daten werden automatisch durch Ihren jeweiligen Browser bei einem Aufruf unserer Webseite übertragen. Hiervon sind folgende Angaben erfasst:

  • die Uhrzeit des Aufrufs unserer Webseite (Anfrage an den Server des Hostproviders),
  • die URL der Webseite, von welcher aus Sie unsere Webseite aufgerufen haben,
  • das von Ihnen verwendete Betriebssystem,
  • Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers sowie
  • Ihre IP-Adresse

Zweck dieser Verarbeitung ist, dass unsere Webseite auf Ihrem Gerät abrufbar ist und sich korrekt darstellt. Darüber hinaus nutzen wir die Daten zur Optimierung unserer Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme. Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g) KDG. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine für Ihren Browser optimierte Website zu präsentieren und die Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem Endgerät zu ermöglichen. Dafür ist insbesondere die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erforderlich.

Die Daten werden sieben Tage gespeichert und anschließend automatisiert gelöscht.

Empfänger der Daten ist unser Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist.

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit mitteilen, beispielsweise per E-Mail an datenschutzbeauftragte@caritasnet.de.

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Wenn Sie die Daten nicht bereitstellen, können Sie unsere Webseite jedoch unter Umständen nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen.

3.2 Cookies

Auf unserer Website verwenden wir Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Datensätze, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie ermöglichen beispielsweise eine komfortablere Nutzung der Webseite, die Erkennung des Geräts des Nutzers und die Speicherung von Einstellungen. In Cookies können Eingaben und Einstellungen auf einer Website gespeichert werden, sodass Sie diese nicht bei jedem neuen Besuch der Website erneut eingeben müssen. Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID, die eine Zuordnung des Geräts ermöglicht, auf dem das Cookie gespeichert wurde.

3.2.1 Cookie zur Speicherung Ihrer Datenschutzeinstellungen

Um Ihre Entscheidungen im Cookie-Banner zu speichern und beim nächsten Besuch wiederzuerkennen, setzen wir ein technisch notwendiges Cookie ein:

Cookie-Name

Zweck

Speicherdauer

privacy-options
Speichert Ihre Auswahl bezüglich zugelassener oder abgelehnter Cookies
90 Tage

 

Rechtsgrundlage: Die Speicherung dieses Cookies erfolgt gemäß § 6 Abs. 1 lit. d KDG i. V. m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, da wir gesetzlich verpflichtet sind, Ihre Einwilligung nachzuweisen und Ihre Auswahl zu respektieren.

3.2.2 Cookies zur Webanalyse

Unsere Website verwendet Matomo, eine Open-Source-Webanalyse-Software, zur Auswertung der Nutzung unserer Website. Matomo wird auf unserem Server betrieben. Die Datenverarbeitung erfolgt nur nach vorheriger Einwilligung der Nutzer.
Dabei werden folgende Cookies gesetzt:

Cookie-Name

Zweck

Speicherdauer

_pk_id.215.0ca1
Erkennt wiederkehrende Besucher und speichert Informationen über 
deren Verhalten (z. B. Anzahl der Besuche)
13 Monate
_pk_ses.215.0ca1
Speichert Daten zur aktuellen Sitzung,z.B. welche Seite besucht wurde
30 Minuten

 

3.2.3 Cookie Einstellungen

Durch die folgenden Schalter können Sie steuern, welche Arten von Cookies verwendet werden:

Beschwerderecht bei der zuständigen kirchlichen Datenschutzaufsicht

Gemäß § 48 KDG hat jede betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der kirchlichen Datenschutzaufsicht, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften des KDG oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt. Zuständige kirchliche Datenschutzaufsicht ist das

Katholisches Datenschutzzentrum,
Körperschaft des öffentlichen Rechts,
Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund
Tel.: 0231/13 89 85-0
Fax: 0231/13 89 85-22
E-Mail: info@kdsz.de
www.katholisches-datenschutzzentrum.de

Präambel zur Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung unterrichtet Sie gemäß Art. 13 DS-GVO über Art und Weise und die Hintergründe der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über diese Website und über die Ihnen zustehenden Rechte.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifi-ziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Dies sind also nicht nur Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder‚ Ihre Kontaktdaten, sondern z.B. auch die IP-Adresse, über die Sie ggf. rein informatorisch unsere Website besuchen.

Ihre Betroffenenrechte

Sie haben nach der DS-GVO und dem KDG (§§ 17 ff. KDG) folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffendenpersonenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung,
- Recht auf Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde bzw. der Datenschutzaufsicht (§§ 42 ff. KDG) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.

Links zu anderen Websites

Die Website enthält ggf. Links zu anderen Websites, zu Datenschutzerklärungen und Datenschutzrichtlinien auf diesen Websites. Wir übernehmen weder eine Haftung noch eine Verantwortung für diese nicht im Zusammenhang mit unserer Website stehenden Erklärungen und Richtlinien.

Rein informatorischer Besuch unserer Website

Bei dem informatorischen Besuch unserer Website erfassen wir automatisiert folgende Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Diese Datenverarbeitung durch unser System dient dem Zweck und unserem Interesse, die Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt zu dem Zweck und unserem Interesse, die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und zur Optimierung der Website sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO bzw. § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Die Daten werden in unserem System gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die in den Logfiles gespeicherten Daten werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Im Übrigen erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen nur dann, wenn Sie uns diese auf der Website freiwillig zur Verfügung stellen, z. B., wenn Sie ein Benutzerkonto einrichten oder sich bei einem Newsletter registrieren, eine Bestellung aufgeben oder mit uns in Kontakt treten.
Sie können die Website auch generell besuchen, ohne personenbezogene Daten preiszugeben. In diesem Fall kann es jedoch sein, dass Sie bestimmte Bereiche der Website nicht nutzen bzw. wir eine Anfrage von Ihnen nicht beantworten können.

Cookies

Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Ihrem Endgerät gespeichert wird und Daten wie z. B. persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen enthält. Dieser Datensatz wird von dem Webserver, mit dem Sie über Ihren Webbrowser eine Verbindung aufgebaut haben, erzeugt und an Sie gesendet.
Nachfolgend sind die gebräuchlichsten Arten von Cookies zu Ihrem Verständnis erklärt

  • Sitzungs-Cookies: Während Sie auf einer Webseite aktiv sind, wird temporär ein Sitzungs-Cookie im Speicher Ihres Computers abgelegt, in dem eine Sitzungskennung gespeichert wird, um z. B. bei jedem Seitenwechsel zu verhindern, dass Sie sich erneut anmelden müssen. Sitzungs-Cookies werden bei der Abmeldung gelöscht oder verlieren ihre Gültigkeit, sobald ihre Sitzung automatisch abgelaufen ist.
  • Permanente oder Protokoll-Cookies: Ein permanenter oder Protokoll-Cookie speichert eine Datei über den im Ablaufdatum vorgesehenen Zeitraum auf Ihrem Computer. Durch diese Cookies erinnern sich Websites bei Ihrem nächsten Besuch an Ihre Informationen und Einstellungen. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff, da Sie z. B. nicht erneut ihre Spracheinstellung vornehmen müssen. Mit Verstreichen des Ablaufdatums wird der Cookie automatisch gelöscht, wenn Sie die Webseite besuchen, die diesen erzeugt hat.
  • Drittanbieter-Cookies: Drittanbieter-Cookies stammen von anderen Anbietern als dem Betreiber der Webseite. Sie können beispielsweise zum Sammeln von Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte und Web-Statistiken verwendet werden.

Technisch notwendige Cookies

Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den bei Ihnen zu setzenden Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen
  • Artikel in einem Warenkorb
  • Log-In-Informationen
  • temporären Speichern von Nutzereingaben

Die Cookies werden bei Schließung des Browsers gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung dieser technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Die Cookies dienen unserem berechtigten Interesse, die Nutzung und Bereitstellung unserer Website zu ermöglichen. Bei den Cookies handelt es sich um für die Nutzung der Website technisch notwendige Cookies.

Kontaktanfragen

Bei Anfragen über unser Kontaktformular oder im Rahmen unserer Ihnen zur Verfügung gestellten E-Mailadresse verarbeiten wir die von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ausschließlich dazu, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, zu beantworten oder uns mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden nach abschließender Beantwortung gelöscht, sollten nicht gesetzliche oder sonstige Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO bzw. § 6 Abs. 1 lit. c KDG.

Newsletter

  1. Sie haben die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür ist die Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse in dem dafür vorgesehenen Feld erforderlich.
  2. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
  3. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO bzw. § 6 Abs. 1 lit. b KDG.
  4. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den hierfür in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link erklären.
  5. Die im Zusammenhang mit der Newsletterbe- bzw. abbestellung erhobenen Daten werden unverzüglich nach Abbestellung des Newsletters für die Nutzung zum Nachweis des Bestellvorgangs eingeschränkt gespeichert und nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Registrierung im Rahmen eines Nutzerkontos

  1. Für die Nutzung einzelner Bereiche unserer Website ist die vorherige Registrierung erforderlich.
  2. Hierfür müssen Sie sich mittels Angabe Benutzername und Passwort registrieren. Es besteht kein Klarnamenszwang, eine pseudonyme Nutzung ist möglich.
  3. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-Opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenem Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 24 Stunden erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht.
  4. Wir verarbeiten die bei der Registrierung übermittelten Daten auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung (Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO bzw. § 6 Abs. 1 lit. b KDG). Zweck der Datenverarbeitung ist hier die Durchführung der im Rahmen der Registrierung erfolgenden Kontaktaufnahme zwischen Ihnen und uns.
  5. Sie können Ihren Account jederzeit löschen, haben dann allerdings keinen Zugang mehr zu den registrierungspflichtigen Bereichen unserer Website. Die Registrierungsdaten werden mit Löschung Ihres Accounts ebenfalls gelöscht.

Inhalte und Dienste Dritter (z. B. Google, YouTube)

Wir binden auch Inhalte Dritter auf unserer Website ein. Dies könnten u. a. sein:

  • Karten aus dem Online-Dienst Google Maps
  • Kalender dem Online-Dienst Google Kalender
  • Fonts, Schriftarten vom Online-Dienst Google Fonts
  • Videos aus dem Videoportal YouTube
  • Videos aus dem Videoportal des Erzbistums Köln medien-tube.de
  • Nachrichten aus dem Hörfunksender domradio.de

Hierbei baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Drittanbieters auf, wodurch automatisch Ihre IP-Adresse sowie Informationen über Ihren Browser, Betriebssystem, Datum/Uhrzeit und die Adresse unserer Website an diese übermittelt werden. 

1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Einbindung von Inhalten und Diensten Dritter ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

Soweit sich Server der Drittanbieter außerhalb der Europäischen Union befinden, sind die Anbieter nach der Privacy-Shield-Vereinbarung (www.privacyshield.gov) zertifiziert, welche garantiert, dass die Datenschutzstandards der Europäischen Union bei der Übertragung und Verarbeitung personenbezogener Daten eingehalten werden. 

2. Zweck der Datenverarbeitung
Mit Inhalten Dritter erweitern und verbessern wir unser Angebot, indem wir z. B. Anfahrtswege und Örtlichkeiten darstellen, kontextbezogene Videos einblenden und Fonts (Schriftarten) einbinden können um die Rezeption der Texte zu verbessern.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Dauer der Speicherung
Informationen hierüber finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter:

Verwendung von Social Plugins

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir können den Nutzern dieser Seite die Möglichkeit zur Verfügung stellen, Inhalte zu empfehlen und diskutieren. Zu diesem Zweck werden entsprechende Buttons der sozialen Medien eingebunden:

  • facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, vertreten In Europa Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind mit einem Facebook Logo oder dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet.

  • Twitter.com, welches von Twitter, Inc. 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, vertreten in Europa von Twitter International Company, Attn: Privacy Policy Inquiry, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 IRELAND. Die Plugins sind mit einem twitter-Logo oder dem Zusatz "twitter Social Plugin" gekennzeichnet.

  • Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Tel: +1 650 253 0000, Fax: +1 650 253 0001, E-Mail: support-de@google.com) vetreten in Deutschland von Google Germany GmbH, Unter den Linden 14, 10117 Berlin, Deutschland (Tel: 0049 30 303986300). Die Plugins sind mit einem Google-Logo oder dem Zusatz "Google+ Social Plugin" gekennzeichnet

Die Inhalte auf unseren Seiten können datenschutzkonform in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Google+ geteilt werden, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke erstellt werden.

Durch die Einbindung der Plugins erhalten die benannten Betreiber (Facebook, twitter, Google+) nicht automatisch die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie jedoch bei den benannten Dienstanbietern (Facebook, twitter, Google+) eingeloggt, können diese den Besuch Ihrem Nutzer-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den "Gefällt mir" Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert.

Für die Empfehlen- (Facebook), Tweet- (Twitter) und +1-Buttons (Google) – die Sie unter vielen Seiten finden – haben wir eine zweistufige Lösung eingerichtet: Damit Sie bei einer Seite "Empfehlen" oder "Tweet" oder "+1" drücken können, müssen Sie erst auf den Button klicken und diesen aktivieren; nur dann wird eine Verbindung mit den Facebook-, Twitter- oder Google-Servern aufgebaut und Sie können mit einem zweiten Klick den Beitrag mit Ihren Freunden teilen. Unsere Seiten nutzen auch datenschutzkonforme Weiterentwicklung Shariff. Auch mit Shariff stehen Nutzer erst dann mit Facebook, Google oder Twitter direkt in Verbindung, wenn sie aktiv werden und den Link drückt, um Inhalte zu teilen.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Werden die Inhalte dieser Seite durch den Nutzer über soziale Netzwerke verbreitet, ist dies im Interesse des Verantwortlichen der Datenschutzgrundverordnung. Die 2-Klick- und Shariff-Lösung entspricht den Anforderungen an eine „eindeutig bestätigende Handlung“ des Nutzers i. S. d. Art. 4 Nr. 11 DSGVO.

Bitte beachten Sie die jeweils aktuellen Datenschutzbestimmungen der entsprechenden sozialen Medien.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook, twitter und Google erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die benannten Betreiber. Auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien von

Cookie-Einstellungen

Durch die folgenden Schalter können Sie steuern, welche Arten von Cookies verwendet werden:

Die folgenden Gruppen von Cookies können ausgewählt werden:

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und speichern beispielsweise die Auswahl, welche Cookies verwenden werden dürfen. 

Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen, Social-Media-Plattformen oder Landkarten-Anbietern werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Statistiken

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

4. Webanalyse mit Matomo

Unsere Website verwendet das Open-Source-Tool Matomo, um das Nutzungsverhalten unserer Besucher anonymisiert auszuwerten. Matomo ist direkt in unsere Website integriert und wird auf unserem eigenen Server gehostet. Dadurch werden keine Daten an Server außerhalb unseres Rechenzentrums übermittelt und auch nicht an Dritte weitergegeben.

Beim Aufruf unserer Website verarbeitet Matomo bestimmte technische Informationen (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendeter Browser/User-Agent), um daraus eine zufällige Config-ID zu erzeugen. Diese ID ermöglicht es, mehrere Aktionen während eines Websitebesuchs einer anonymen Sitzung zuzuordnen. Nach Ende des Besuchs wird die Config-ID gelöscht.

Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist. Die Analyse des Nutzerverhaltens hilft uns, die Nutzung einzelner Komponenten unserer Website besser zu verstehen, technische Probleme zu identifizieren und unser Onlineangebot kontinuierlich zu verbessern.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG an der Optimierung unserer Website und der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.

Die anonymisierten Rohdaten werden gelöscht, sobald sie für Analysezwecke nicht mehr erforderlich sind.


5.
Bürgergeld-KI-Chatbot

5.1    Allgemeines/Zweck

Auf unserer Internetseite können Sie unseren Bürgergeld-KI-Chatbot nutzen. Er dient dazu, allgemeine Fragen rund um das Bürgergeld zu beantworten. Die Antworten werden automatisiert durch eine KI erzeugt und basieren auf von uns bereitgestellten Informationen. Fragen außerhalb des vorgegebenen Themenfelds „Bürgergeld” können nicht beantwortet werden.

Die Antworten des Chatbots sind nicht rechtsverbindlich, sondern dienen lediglich der ersten Orientierung. Sie ersetzen keine persönliche Beratung.

Die Nutzung des Chatbot-Angebots ist freiwillig.

5.2    Umgang mit personenbezogenen Daten

Bitte geben Sie im Chatfenster keine personenbezogenen Daten (wie Name, Adresse, Geburtsdatum, Gesundheitsdaten, Bescheiddaten usw.) ein.

Alle Chat-Anfragen werden vor der Speicherung durch ein automatisiertes Anonymisierungstool geprüft und gegebenenfalls anonymisiert bzw. pseudonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.

5.3    Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der (anonymisierten bzw. pseudonymisierten) Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die Besucher unserer Internetseite umfassend und zielgerichtet über das Bürgergeld zu informieren sowie die Qualität und Funktionalität des Chatbots sicherzustellen und fortlaufend zu verbessern.

Wenn trotz des ausdrücklichen Hinweises besondere Kategorien personenbezogener Daten eingegeben werden, basiert die Verarbeitung auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 11 Abs. 2 lit. a KDG i. V. m. § 6 Abs. 1 lit. b KDG.

5.4    Empfänger der Daten / Auftragsverarbeitung

Die Verarbeitung der Chat-Anfragen erfolgt über eine technische Schnittstelle zu Microsoft Azure OpenAI. Für den Betrieb und die Wartung des Chatbots setzen wir einen externen Dienstleister ein. Die Verarbeitung der Chat-Daten findet in einer Datenbank statt, die in der Cloud-Infrastruktur von Microsoft Azure betrieben wird. Mit allen externen Dienstleistern wurden Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß § 29 KDG abgeschlossen.

Diensteanbieter:

  • Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland, Mutterunternehmen: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA
  • scieneers GmbH, Kantstraße 1a, 76137 Karlsruhe
  • Langfuse GmbH Gethsemanestr. 4, 10437, Berlin
  • Socura gGmbH Kaltenbornweg 3, 50679, Köln

5.5    Ort der Verarbeitung/Drittlandübermittlung

Die Daten werden innerhalb der Microsoft Azure Cloud in Europa verarbeitet. Sollte eine Übermittlung in Drittstaaten (z. B. USA) stattfinden, erfolgt diese auf Basis geeigneter Garantien gemäß § 40 KDG, insbesondere durch das Data Privacy Framework und die Anwendung der EU-Standardvertragsklauseln (https://azure.microsoft.com/de-de/support/legal/).

5.6    Speicherdauer

Die gespeicherten und anonymisierten bzw. pseudonymisierten Chatverläufe werden maximal zwölf Monate lang für Zwecke der Weiterentwicklung und Qualitätssicherung aufbewahrt. Danach werden sie automatisch gelöscht.


6. Kontaktanfragen

Wir verarbeiten die von Ihnen über unsere E-Mail-Adresse freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ausschließlich dazu, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, zu beantworten oder um uns mit Ihnen in Verbindung zu setzen.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden bis zu drei Jahre nach abschließender Beantwortung gespeichert, sofern keine gesetzlichen oder sonstigen Aufbewahrungspflichten bestehen.


7.
Einbindung Sozialer Medien

7.1 Facebook

Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Die erfassten Daten werden laut Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Eine Übersicht über die Facebook-Social-Media-Elemente finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben.

Wenn Sie den „Like-Button“ von Facebook anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook Ihren Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach § 6 Abs. 1 lit. b) KDG  und § 25 Abs. 1 TDDDG. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (§ 28 KDG). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Unsere gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.  Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools sowie für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei  Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübertragung in die USA stützt sich auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details finden Sie hier:

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

7.2 X (ehemals Twitter)

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes X (ehemals Twitter) eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch den Mutterkonzern X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Für die Datenverarbeitung von außerhalb der USA lebenden Personen ist die Niederlassung Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland, verantwortlich.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem X-Server hergestellt. X (ehemals Twitter) erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie. Durch das Benutzen von X (ehemals Twitter) und der Funktion „Re-Tweet“ bzw. „Repost“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem X (ehemals Twitter)-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch X (ehemals Twitter) erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von X (ehemals Twitter) unter: https://x.com/de/privacy.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach §. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://gdpr.x.com/en/controller-to-controller-transfers.html.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei X (ehemals Twitter) können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://x.com/settings/account ändern.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/2710.


8. Ihre Betroffenenrechte

Sie haben nach dem KDG und der DS-GVO folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung,
  • Recht auf Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.
  • Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde bzw. der hier folgenden Datenschutzaufsicht zu beschweren.

 
9.
Beschwerderecht bei der zuständigen kirchlichen Datenschutzaufsicht

Gemäß § 48 KDG hat jede betroffene Person das Recht auf Beschwerde bei der kirchlichen Datenschutzaufsicht, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften des KDG oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt. Zuständige kirchliche Datenschutzaufsicht ist das

Katholisches Datenschutzzentrum,
Körperschaft des öffentlichen Rechts,
Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund
Tel.: 0231/13 89 85-0
Fax: 0231/13 89 85-22
E-Mail: info@kdsz.de
www.katholisches-datenschutzzentrum.de

 

Redaktioneller Stand der Datenschutzerklärung: 07/2025